Montag, 4. August 2025

 Mit der Kamera unterwegs!

Haus Weitmar in Bochum


Das Haus Weitmar ist ein ehemaliger Adelssitz im Bochumer Stadtteil Weitmar. 
Er ging aus einem Schultenhof des Klosters Werden hervor, dessen Wurzeln im 8./9. Jahrhundert zu suchen sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Weitmar

Spiel mit Licht und Schatten.

Wenn Altes und Neues sich verbindet, kann daraus Ungewöhnliches entstehen.

Die Ruinen der Sylvester-Kapelle
Die Sylvesterkapelle ist die ehemalige, katholische Hauskapelle des Herrensitzes 
Haus Weitmar im gleichnamigen Stadtteil von Bochum. 
Sie steht im nordwestlichen Bereich des Schlossparks Weitmar. 


Das genaue Entstehungsdatum der Kapelle ist nicht bekannt. 
Sie wird 1397 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber wohl um einiges älter.
 Sie stammt vermutlich aus dem frühen 13. Jahrhundert und stand im Zentrum des Gräftenhofes Weitmar.  

Namensgeber und ihr Schutzpatron war Papst Silvester

Die Sylvesterkapelle verfiel im 18. und 19. Jahrhundert allmählich.

Schließlich war ihr Verfall derart weit fortgeschritten, dass die Instandsetzung

nicht mehr lohnte.

 Die Kirchengemeinde entschied sich zu einem Neubau an anderer Stelle.

Von 1866 bis 1868 entstand deshalb die heutige Matthäuskirche in der Matthäusstraße.




Zu empfehlen ist auch ein Spaziergang durch den weitläufigen Park rund um das Haus Weitmar.

Infos zur Geschichte  
Fotos: Monika Bednorz






Sonntag, 8. Juni 2025

 

Liebe Foto-Freunde, gern gesehene Besucher!

Um diese Jahreszeit verwöhnt uns die Natur

 mit einer Fülle an Pflanzen und Blumen.

Zu eine mit der schönsten Pflanzen zählt für mich die Pfingstrose.

 Es ist ein bezaubernder Anblick, wenn die dicken Knospen 

sich zu einer ausdrucksvollen Blüte öffnen. 

In der chinesischen Gartenkunst werden diese Pflanzen seit mehr als tausend kultiviert. 

Und schon im Mittelalter fand die Pfingstrose als Heilpflanze Verwendung… 


Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Gattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Die Gattung umfasst 33 Arten. Die bekanntesten Sorten sind Stauden, also mehrjährige krautige Pflanzen; daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, die meistens als Halbsträucher, seltener als Sträucher wachsen. Pfingstrosen, die man als Zierpflanzen in Parks und Gärten findet, sind fast immer Hybridsorten und keine reinen Arten.

Symbolkraft der Pfingstrose (Päonie)

Allgemein ist die Päonien Blüte, wie andere besondere Blüten auch, Sinnbild für den krönenden Abschluss, das Wesentliche, die Reinheit und Schönheit oder das Vollkommenste einer Sache. Eingebettet in den Naturablauf ist die Pfingstrose gleichzeitig Zeichen für Demut und Hingabe, und mit dem kreisförmigen Blütenblätterkranz besteht enge Verbindung zu Sonnensymbolen. Die Blütenfarbe Gelb symbolisiert ebenfalls die Sonne, die Macht oder den Herrscher eines Landes. Im Chinesischen steht deshalb der Wortbegriff „huang“ sowohl für den Kaiser als auch für die Farbe Gelb. Weiß symbolisiert den Tod, aber auch die Unschuld. Rot steht für das Blut und die Gefühle. Blau versinnbildlichen Geheimnisvolles und Träume. Wegen der starken Ähnlichkeit mit der klimatisch anspruchsvollen Lotuspflanze und -blüte wird die leicht kultivierbare Päonie gerne als Ersatzmotiv verwendet. Päonien erfreuen sich besonders im östlichen Kulturkreis großer Beliebtheit.

Heilwirkung von Päonien

Als eine der ältesten Gartenblumen dient die Pfingstrose schon seit alter Zeit der Arzneigewinnung. Dazu wurden und werden heute noch vorwiegend die fleischigen, saftreichen Wurzeln (besonders die Wurzelrinde) und manchmal auch Samen verwendet. Wegen ihrer Nützlichkeit gegen die Gicht wurde die Pfingstrose auch früher Gichtrose genannt. Hildegard von Bingen und andere berichten sowohl über die Heil- als auch Zauberwirkung der Päonie.

 


Zauberwirkung der Päonie

Ketten aus Pfingstrosensamen ("Zahnkorallenketten") wurden früher um den Hals getragen und sollten bei Zahnproblemen besonders bei den Kindern helfen. Ebenso wird in der Literatur von Bräuchen des Aberglaubens berichtet, die den Päonien Wurzeln, Samen und Blättern Zauberkräfte zuschreiben. Dies wurde durch die Mythologie noch unterstützt.
In Asien werden auch heute noch riesige Mengen an Päonien kultiviert. Dabei werden aufgrund spezieller Wirkstoffe die Baum- bzw. Strauchpäonien (z.B. Paeonia suff. Ziban bai) für die Arzneiherstellung verwendet.

Quelle: Pfingstrosen

 


Was tut wohl die Rose zur Winterszeit?
Sie träumt einen hellroten Traum.
Wenn der Schnee sie deckt um die Adventszeit,
Träumt sie vom Holunderbaum.
Wenn Silberfrost in den Zweigen klirrt,
Träumt sie vom Bienengesumm,
Vom blauen Falter, und wie er flirrt...
Ein Traum, und der Winter ist um!

Und was tut die Rose zur Osterzeit?
Sie räkelt sich, bis zum April.
Am Morgen, da weckt sie die Sonne im Blau,
Und am Abend besucht sie der Frühlingstau.
Und ein Engel behütet sie still -
Der weiß ganz genau, was Gott will! -
Und dann über Nacht, wie ein Wölkchen, ein Hauch,
Erblüht sie zu Pfingsten am Rosenstrauch.


(c) Mascha Kaléko (1912 - 1975)

Freitag, 18. April 2025

 Wenn es Frühling ist

Osterglocken-Frühlingsboten


Narzissen-Herz

Kugel-Primel


Kirsch-Blüten-Zweig


Die Natur von ihrer schönsten Seite

Magnolien-Blüten noch geschlossen

Es sind nicht die bunten Farben, 

die lustigen Töne und die warme Luft, die uns im Frühling so begeistern. 

Es ist der stille weissagende Geist unendlicher Hoffnungen,

 ein Vorgefühl vieler froher Tage

 des gedeihlichen Daseins so mannigfaltiger Naturen, 

die Ahndung höherer ewiger Blüten und Früchte, 

und die dunkle Sympathie mit der gesellig  sich entfaltenden Welt.

Novalis. (Friedrich Freiherr von Hardenberg, 1772-1801)





Mittwoch, 12. Februar 2025

 Warten auf den Frühling


Warten auf die Frühlingssonne


Frostige Zeiten


Sonne ist Leben


Der Kreislauf des Jahres beginnt


Die Natur erwacht.

„ Am Grunde des Herzens eines jeden Winters

liegt ein Frühlingsahnen,

und hinter dem Schleier jeder Nacht

verbirgt sich ein lächelnder Morgen.“

Khalil Gibran,



Fotos by Monika Bednorz

(aus dem Gruga-Park in Essen)





Samstag, 4. Januar 2025

Morgen am See



 

"In der Natur gibt es Wunder, die sich jeden Tag wiederholen

Noch ist es früh am Morgen am See, langsam dämmert der neue Tage herauf…

Im Osten verfärbt sich der Himmel, noch sind die Nachtwolken zu sehen.

Aber ein roter Schimmer bricht sich durch das Dunkel… " M.R.B.



Donnerstag, 2. Januar 2025

 

Momente im Licht


Es  sind nur Blätter,

 aber wenn sie von der Sonne angeleuchtet werden, zeigen sie dem Betrachter, 

die Symmetrie in der Natur.

M.R.B.